Basiszahlen Politik
Die nächsten Wahlen finden im Oktober 2023 (National- und Ständerat) und im März 2024 (Regierung und Kantonsrat) statt. Der Inhalt auf dieser Seite wird anschliessend jeweils aktualisiert.
Wahlen und Wahlergebnisse
Nationalrat (T1) und Kantonsrat (T2, T3) werden im Proporzwahlverfahren gewählt. Das bedeutet, dass jede wahlberechtigte Person so viele Stimmen abgeben kann, wie politische Mandate zu vergeben sind. Bei den Nationalratswahlen (T1) haben die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen 12 Stimmen. Bei den Kantonsratswahlen haben sie so viele Stimmen, wie ihrem Wahlkreis Mandate (T2) zustehen, nämlich zwischen 9 (Wahlkreis Werdenberg) und 29 (Wahlkreis St.Gallen). Es braucht also sowohl bei den Nationalratswahlen als auch bei den Kantonsratswahlen, dort insbesondere in den kleineren Wahlkreisen, grössere Veränderungen des Stimmanteils, damit es zu Sitzverschiebungen kommt.
2019 gewannen Grüne und Grünliberale bei den Nationalratswahlen je einen Sitz, den sie 2015 verloren hatten, dies auf Kosten von SVP und Die Mitte (bis 31.8.2021 «CVP»). Markant waren die Verschiebungen von 2016 zu 2020 bei den Kantonsratswahlen (T2). SVP (-5 Sitze) und FDP (-4) verloren ihre vier Jahre zuvor gewonnenen Sitze wieder. Auch die SP verlor einen Sitz. Je vier zusätzliche Sitze holten Grüne und Grünliberale, einen Die Mitte. Die EVP kehrte nach vier Jahren mit zwei Sitzen wieder in den Kantonsrat zurück.