Das digitale Grundbuchwesen wurde 2024 massgeblich vorangetrieben. Mit dem Start des strategischen E-Government-Services GrundbuchSG am 1. Januar 2024 führte eGovernment St.Gallen digital neue Prozesse ein und erzielte wichtige Fortschritte. Das zentrale Service Management bei eGovernment St.Gallen digital sorgt seitdem für reibungslose Abläufe und eine bessere technische Betreuung. Die Erfolge des digitalen Grundbuchwesen im Jahr 2024 auf einen Blick:
Überkantonale Zusammenarbeit stärken
Das Jahr begann mit der erfolgreichen Initiierung des Projekts Langzeitstrategie Terris mit eOperations und weiteren Kantonen. Diese überkantonale Zusammenarbeit fördernde Kooperation erwirkte den Entscheid der Ostschweizer Regierungen, zukünftig im Bereich Grundbuchwesen noch enger zusammenzuarbeiten.
Betriebskosten optimieren
Ein notwendiger Schwerpunkt war die Analyse der Betriebskosten. Bei der Festlegung des strategischen E-Government-Services wurde das Ziel definiert, die Kosten zu optimieren. Der Entscheid zur Kostenreduktion wird voraussichtlich im Jahr 2025 getroffen, sodass die angestrebte Kostenreduktion ab 2026 wirksam wird.
Neue Fachgruppe GrundbuchSG ernannt
Am 22. Mai 2024 wurde gemäss Art. 18 des Gesetzes über E-Government die Fachgruppe GrundbuchSG ernannt. Dieses Gremium besteht aus den Mitgliedern des Ressorts Grundbuch der NetzSG, dem Service Management GrundbuchSG und der Leitung Grundbuchaufsicht. Die Fachgruppe ist verantwortlich für die Weiterentwicklungen der Grundbuchlösung. Dies ermöglicht es, Entscheide für die Grundbuchverwaltungen auf fachlicher Ebene schneller und selbständig zu treffen.
Prozesse stetig verbessern
Seit Juni 2024 werden die Gebühren der Terravis-Abfragen direkt an die Gemeinden ausbezahlt. Dadurch fallen die Kosten für die jährliche Verrechnung seitens Abraxas weg. Die Fachgruppe GrundbuchSG strebt eine Optimierung aller Prozesse an, sowohl des Verrechnungsprozesses als auch weiterer Prozesse wie der Archivierung. So können künftig zusätzliche Kosten für Datenträger vermieden werden.
Strukturiertes Testmanagement aufbauen
In der Zukunft liegt der Fokus auf der Entwicklung eines strukturierten Testmanagements. Dies soll die Effizienz und Genauigkeit bei künftigen Terris-Releases steigern, Fehler frühzeitig identifizieren und beheben.
Die entsprechenden Zahlen finden Sie auf der Seite «Anhang der Jahresrechnung 2024 der eGovernment St. Gallen digital.» unter Punkt 2. «Passive Rechnungsabgrenzungen».
Ausblick
Zu den anstehenden Projekten gehören die Umsetzung des elektronischen Geschäftsverkehrs und die Einführung von Registras. Das Projekt Langzeitstrategie Terris mit eOperations wird fortgeführt. Im kommenden Jahr werden wichtige Entscheide zur Software erwartet. Der Fokus liegt 2025 einerseits auf der verstärkten überkantonalen Zusammenarbeit, andererseits auf innovativen Lösungen. Das Ziel ist es, durch ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten langfristig Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren, um auch in Zukunft die Standards der Grundbuchverwaltungen hochzuhalten.