Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024
Mit dem Beschluss zum Sonderkredit für das Programm «Strategische E-Government-Basisservices (STREBAS)» legten der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden im Jahr 2024 den Grundstein für eine digitale Verwaltung. Kanton und Gemeinden werden in enger Zusammenarbeit innovative Digitalisierungsprojekte entwickeln. Damit wird der digitale Wandel in der Bevölkerung als auch in der Verwaltung massgeblich vorangetrieben.

Michelle Federspiel
Michelle Federspiel, M.Sc. Leiterin E-Government-Services

2024 stellten der Kanton und die Gemeinden die Weichen für eine moderne und digitale Verwaltung. Der wegweisende Beschluss des Kantonsrats am 12. März 2024 zur Botschaft 33.24.01 und die Bewilligung des Sonderkredits «Strategische E-Government-Basisservices (STREBAS)» bilden das Fundament für die Digitalisierung der Behördendienstleistungen. Die Generalversammlung des Verbandes St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP) bekräftigte dies am 15. November 2024.

Das Programm STREBAS geht weit über technische Aspekte hinaus; es unterstreicht die Prinzipien der erfolgreichen Kooperation und des strategischen Handelns. Im Einklang mit der Schwerpunktplanung 2021–2031 treibt das Programm die Standardisierung und Digitalisierung staatlicher Dienstleistungen voran. Als Orientierung dienen erprobte Projekte auf Bundesebene. Ziel ist es, eine einheitliche Grundlage für eine zukunftssichere und nachhaltige Entwicklung der digitalen Verwaltung zu schaffen. 

E-Login: Wegbereiter für eine moderne Verwaltung

Im Zentrum der Entwicklungen des Jahres 2024 standen neben dem Beschluss zum Sonderkredit die Beschlüsse zur weiteren Umsetzung von Basisdiensten, die als strategische E-Government-Services definiert wurden und als gemeinsamer Standard für Kanton, Gemeinden und Schulgemeinden gelten.

Am 27. November 2024 hat das Kooperationsgremium von eGovSG E-Login und E-Payment offiziell als strategische Basisdienste anerkannt. Diese Entscheidung, gestützt auf Art. 24 des Gesetzes über E-Government (EGovG, sGS 142.3), unterstreicht die Bedeutung dieser beiden Basisdienste für die langfristige Digitalisierung:

Mit E-Login entsteht ein einheitliches Login-System, das Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu verschiedensten E-Behördenleistungen bietet. Aufbauend auf der neuen Bundeslösung AGOV sorgt das System nicht nur für interkantonale Synergien, sondern ermöglicht auch die effiziente Verwaltung von Benutzerprofilen und Berechtigungen.

Diese zentrale Lösung setzt Massstäbe für die digitale Transformation. Sie fördert durch ihre einheitliche Struktur eine starke Kooperation zwischen dem Kanton St.Gallen und den St.Galler Gemeinden. Gemeinsam ebnet der Basisdienst E-Login den Weg für eine Verwaltung, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht, innovative Synergien nutzt und die Digitalisierung als Chance begreift.

Weitere strategische E-Government-Basisservices

Schalter E

Eine E-Government-Plattform braucht gewisse Grundfunktionalitäten, damit sich die Bürgerinnen und Bürger eine Übersicht aller digitalen Services des Kantons und der Gemeinden verschaffen können.

E-Login

Ein einheitliches, staatlich zur Verfügung gestelltes Login soll der Bevölkerung Zugang zu den verschiedensten Services bieten. Der Kanton St.Gallen hat sich entschieden, das zukünftige Login-System des Kantons und der St.Galler Gemeinden auf Basis der neuen Bundeslösung AGOV aufzubauen. Neben der Identität wird das Projekt E-Login auch die Verwaltung des Benutzerprofils anbieten sowie die Berechtigungskomponente berücksichtigen.

E-Formulare

Ein Grossteil der Interaktionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und kantonalen bzw. kommunalen Behörden erfolgt über Formulare. Die Bandbreite reicht hier von einfachen Bestellformularen bis hin zu komplexen Antragsformularen mit direkter Anbindung zu Fachapplikationen und Formularen mit Zahlungsfunktionen. Das Ziel ist es, E-Behördenleistungen End-to-End zu digitalisieren, um den Bürgerinnen und Bürger ein nachhaltiges, gut geführtes und durchdachtes Benutzererlebnis zu bieten.

E-Payment

Die Fachapplikationen des Kantons St.Gallen und der Gemeinden sollen nicht alle einzeln die Thematik E-Payment bearbeiten und Verhandlungen mit Finanzintermediären führen müssen. Durch die Bereitstellung des zentralen und internen E-Government-Basisservices E-Payment können die Fachapplikationen über digitale Schnittstellen einfach eine Zahlungsmöglichkeit wie Kreditkarte, Twint oder PayPal in ihre Prozesse integrieren.

E-Zustellung

Mit der E-Zustellung können Kanton und Gemeinden mit den Bürgerinnen und Bürgern über eine einheitliche und sichere Plattform Dokumente mit und ohne rechtsverbindlichen Charakter austauschen.

E-Signatur

Das Ziel ist eine einheitliche Signatur für den Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden. Bei diesem Vorhaben stehen die persönliche qualifizierte Unterschrift und Siegel mit automatisierten Schnittstellen von Applikationen im Zentrum.

E-Gov-Bot

Der E-Gov-Bot ist eine Kontaktstelle im Chatformat. Der Chatbot beantwortet Fragen rund um die Behörden und ihre (E-)Dienstleistungen. Mittelfristig soll die Möglichkeit zum Einsatz und die Verbreitung geprüft und ausgeschrieben werden.

API-Gateway

Die IT-Architektur für die strategischen E-Government-Basisservices verfolgt einen API-first-Ansatz. Dies bedeutet, dass alle involvierten IT-Systeme ihre Funktionalitäten über eine beschriebene Schnittstelle anbieten müssen.

Die Querschnittsfunktionen der strategischen E-Government-Basisservices - 
IT-Architektur und -Security

Eine einheitliche Architektur und eine enge Berücksichtigung der Informationssicherheit sowie des Datenschutzes sind Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung. Die Entwicklung der Projekte muss auf zentral definierten Prinzipien und Anforderungen basieren.

User Experience

Aufgrund des hohen Stellenwerts der Basisservices soll eine umfassende User Experience (End-to-End für die Anwendungsfälle) aufgebaut werden. Durch die End-to-End-Sicht wird sichergestellt, dass neue oder angepasste Services auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Dies gewährleistet einen maximalen Mehrwert der entsprechenden Services für die Nutzenden.

Rechtsgrundlagen

Der elektronische Geschäftsverkehr und die digitale Transformation der Verwaltung verlangen neue Rechtsgrundlagen. Die Koordination dieser Grundlagen soll auf Programmstufe zentralisiert werden. Auch die für die Identifikationslösung E-Login und die Basisservices erforderlichen Rechtsgrundlagen soll eine Stelle gebündelt erarbeiten.

Marketing und Kommunikation

Marketing und Kommunikation der Projekte sind auf Stufe Programm angesiedelt. So wird eine konsistente und koordinierte Kommunikation – sowohl intern als auch extern – sichergestellt. Im Rahmen der Programmumsetzung werden Lösungsvarianten für die Organisation des Marketings und der Kommunikation unter Berücksichtigung der bestehenden Gremien und der entsprechenden Anspruchsgruppen erarbeitet.

Requirements Management (Anforderungsmanagement)

Das Anforderungsmanagement soll eine einheitliche Methodik für die Anforderungserhebung, -analyse und -bewirtschaftung definieren sowie deren Umsetzung in den Projekten begleiten.

Testmanagement

Der Bereich Testmanagement entwickelt Testing-Vorgaben und -Methoden und führt ein entsprechendes Tool ein. Damit soll sichergestellt werden, dass die umgesetzten Projekte die definierten Zielfunktionen auf dem gewünschten Qualitätsniveau erreichen.

Service Management

Im Bereich Service Management werden alle notwendigen Fähigkeiten aufgebaut, um die Basisservices in den Betrieb überführen zu können. Dies betrifft die Aufbau- und Ablauforganisation der Basisservices. Das Ziel sind professionalisierte Prozesse – einerseits für die E-Government-Basisservices im Bereich Service Management, andererseits für eine qualitativ hochwertige Dienstleistung an die Leistungsbezüger der entsprechenden Services.

E-Gov-Support

Der Support von Endanwenderinnen und Endanwendern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Einführung der digitalen Services. Dieser soll über eine zentrale Anlaufstelle erfolgen. Der E-Gov-Support ist die Schnittstelle zwischen Basisservices & bestehenden E-Government-Dienstleistungen und der St.Galler Bevölkerung & Wirtschaft.

 

Die entsprechenden Zahlen finden Sie auf der Seite «Anhang der Jahresrechnung 2024 der eGovernment St. Gallen digital.» unter Punkt 2. «Passive Rechnungsabgrenzungen».