Das Projekt PUPIL@SG befindet sich auf der Zielgeraden: 70 von 90 Schulträger im Kanton St.Gallen nutzen den strategischen E-Government-Service PUPIL@SG per Ende 2024
Ab Schuljahresbeginn 2025/26 wird die gesamte St.Galler Volksschule ihre Kernprozesse über PUPIL@SG ausführen. Das Amt für Volksschule (AVS) nutzt PUPIL@SG ausserdem für Prozesse in Zusammenhang mit Weiterbildungsangeboten, Statistik und Kommunikation und greift dabei auf die relevanten Daten der Schulträger zu. Ab Schuljahresbeginn 2025/26 arbeiten Schulverwaltungsmitarbeitende, Lehrpersonen, heilpädagogische Fachpersonen, Erziehungsberechtigte sowie weitere involvierte Anwendergruppen mit dem neuen System. Bis Ende 2025 schliessen die Projektverantwortlichen Schnittstellen zur Systemumwelt der Schulträger an. Auch während des Betriebs wird das das System weiterentwickelt.
Seit Mitte 2023 ist die Betriebsorganisation aktiv (vgl. Abbildung 1). Unter der Leitung des Service Managers sorgt sie für einen stabilen Betrieb und eine gezielte Weiterentwicklung des E-Government-Services PUPIL@SG.
Die beiden User Groups sind zentraler Bestandteil der Betriebsorganisation und erfassen seit der Pilotphase Änderungs- und Verbesserungsvorschläge der Nutzenden, priorisieren diese Vorschläge und integrieren sie in die Produktentwicklung. Kürzlich neu strukturiert, bestehen die User Groups aus Vertretungen folgender Organisationen: Verband St.Galler Volksschulträger (SGV), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter St.Gallen (VSLSG), Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband (KLV), Netzwerk St.Galler Gemeinden (NetzSG) und AVS. Aus der Arbeit dieser User Groups sind bisher 50 Verbesserungen hervorgegangen. Diese Neuerungen machen die Anwendung PUPIL@SG praxisorientierter, benutzerfreundlicher und effizienter, was den Nutzenden konkrete Vorteile im Arbeitsalltag bietet. Der Service Manager arbeitet dabei eng mit den Produktmanagern der Anbieter zusammen, um die Umsetzung effizient voranzutreiben und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Das ISDS-Board setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachbereiche zusammen, die technische, organisatorische und rechtliche Aspekte abdecken. Ausserdem überwacht das ISDS-Board auf strategischer Ebene die Einhaltung von Informationssicherheit und Datenschutz, bewertet Risiken und gibt Massnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung vor.
Mit PUPIL@SG entsteht durch eine enge Kooperation mit den Anspruchsgruppen und gezielter, aber flexibler Standardisierung ein leistungsstarker und zukunftssicherer E-Government-Service, der den Schulalltag und die Schulverwaltung nachhaltig modernisiert sowie den Datenaustausch über alle Staatsebenen hinweg erleichtert.
Die entsprechenden Zahlen finden Sie auf der Seite «Anhang der Jahresrechnung 2024 der eGovernment St. Gallen digital.» unter Punkt 2. «Passive Rechnungsabgrenzungen».