Basiszahlen Verkehr

Die Bevölkerungszahl im Kanton St.Gallen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dies schlägt sich auch bei der Zahl der zugelassenen Strassenfahrzeuge und bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs nieder.

Strassenfahrzeuge

Die Zahl der Personenwagen im Kanton St.Gallen hat zwischen 2023 und 2024 um 0,8 Prozent zugenommen (T1). Bevölkerungsgewichtet gab es jedoch einen Rückgang der Personenwagen von 551 auf 550 Personenwagen je 1'000 Personen (–0,1 Prozent). Zugenommen hat der Anteil der Personenwagen mit einem Hybrid- oder einem rein elektrischen Antrieb. 88 Prozent der Personenwagen fahren ausschliesslich mit Benzin oder Diesel, dies sind rund 11 Prozentpunkte weniger als im Jahr 2014. Insbesondere die Zahl der rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge ist in diesem Zeitraum stark gestiegen von 201 Fahrzeugen im Jahr 2014 auf 12'022 Fahrzeuge im Jahr 2024.

Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden

Als Strassenverkehrsunfälle mit Personenschaden (T2) gelten Unfälle mit Verletzten oder Getöteten auf öffentlichen Strassen oder Plätzen, in die mindestens ein Fahrzeug verwickelt ist. Die Zahl der Unfälle ist von 2023 auf 2024 um 16 zurückgegangen. Die Zahl der verunfallten Personen ist im Vergleich zum Vorjahr dagegen um 16 gestiegen.

Beförderte Fahrgäste im kantonsfinanzierten Orts- und Regionalverkehr

Im öffentlichen Verkehr des Kantons St.Gallen hat sich die Anzahl beförderter Fahrgäste im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut gesteigert (T3). Mit 92,7 Mio. beförderter Fahrgäste wurde ein neuer Höchststand erreicht. Insbesondere die Fahrgastzahlen im Bereich Bus stiegen im Vergleich zum Vorjahr an (+8,7 Prozent).