Wie der Präsenztag, bei dem die Einschätzungsperson vor Ort ist, gestaltet wird:

 

Einschätzung vor Ort

Folgende Elemente finden am Einschätzungstag vor Ort in der Schule gemäss Absprache beim Erstgespräch statt:
 
  1. Zwei separate Interviews mit der Schulleitung und dem pädagogischen ICT-Support (je 45 Minuten).  Dafür steht ein Leitfaden zur Verfügung, welcher den Schulen vorab durch die Einschätzungsperson zugestellt wird.

  2. Dateninterpretation in Form eines Gruppeninterviews. Die Teilnehmenden werden durch die Schule definiert (max. 8 Personen der Schule). Sinnvollerweise nehmen mindestens die Schulleitung, der pädagogische ICT-Support sowie Vertretungen von Lehrpersonen aus möglichst allen Stufen und Fachbereichen der Schuleinheit teil. Interpretiert werden die bis hierhin vorliegenden Daten wie beispielsweise die Ergebnisse der quantitativen Befragung.

Icon Gebäude Person

Auswertung durch die Einschätzungsperson

Icon Papier schreiben

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnissen aus der Umfrage, den Dokumenten, den Interviews und der Dateninterpretation (Gruppeninterviews) nimmt die Fremdeinschätzungsperson während rund einer Stunde eine Auswertung vor. Ausserdem bereitet sie eine PowerPoint-Präsentation vor. Diese wird am anschliessende Schlussgespräch eingesetzt. Für diesen Schritt benötigt die Einschätzungsperson einen Raum, wo sie ruhig arbeiten kann.

Schlussgespräch

Das Schlussgespräch unter der Leitung der Einschätzungsperson findet idealerweise im Anschluss an die Einschätzung vor Ort statt. Von Seiten der Schule können alle Personen teilnehmen, welche bei den Interviews und/oder der Dateninterpretation beteiligt waren. Die Teilnahme der Schulleitung und des pädagogischen ICT-Supports werden erwartet.

Am Schlussgespräch werden das Selbstbild der Schule und das Fremdbild der Einschätzungsperson aufgrund der Auswertung miteinander abgeglichen und daraus eine gemeinsame Einschätzung zum aktuellen Stand der Schule gebildet. Ausserdem werden der Schule Entwicklungshinweise aufgezeigt.

Icon Sprechblasen
Icon Papier Schutz

Dieses gemeinsam vereinbarte Gesamtbild wird schriftlich festgehalten und dem Amt für Volksschule durch die Fremdeinschätzungsperson eingereicht. Die eingereichten Daten zum Gesamtbild, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Personen erlauben, dienen dem Amt für Volksschule für seine Berichterstattung zuhanden des Bildungsrates.

Nach dem Schlussgesprächs ist die Fremdeinschätzung für die Schuleinheit formell abgeschlossen.

Noch Fragen?

Alina Colombi
Projektleitung Fremdeinschätzung LUP-DT