Am Präsenztag besucht die Einschätzungsperson die Schule vor Ort während rund dreieinhalb Stunden, um Rückmeldungen, Sichtweisen und Anliegen aufzunehmen. Auf dieser Grundlage erstellt sie ein Fremdbild, das der Schule als Spiegel und Orientierung im Abgleich mit dem Selbstbild dient.

Ablauf am Präsenztag

 

Einschätzung vor Ort

Am Einschätzungstag vor Ort in der Schule führt die Einschätzungsperson Interviews (gemäss Absprache beim Erstgespräch) durch und moderiert eine Dateninterpretation in einer Gruppe:
 
  1. Zwei separate Interviews mit der Schulleitung und dem pädagogischen ICT-Support.
    Dauer: Je zwischen 30 und 60 Minuten. Beide zusammen nicht länger als anderthalb Stunden.

  2. Dateninterpretation in einer Gruppe
    Dauer: Zwei Stunden.
    Die Teilnehmenden werden durch die Schule definiert (Richtwert: acht Personen), wobei möglichst alle wichtigen Zielgruppen vertreten sind. Sinnvollerweise nehmen mindestens die Schulleitung, der pädagogische ICT-Support, Klassenlehrpersonen aus allen Stufen und Fachbereichen sowie Förderlehrpersonen der Schuleinheit teil. Gewinnbringend sind Personen, welche unterschiedliche Perspektiven einbringen.

Interpretiert werden die Ergebnisse der quantitativen Befragung neues Fenster. Die Teilnehmenden erhalten im Voraus zusammen mit den Ergebnissen einen Auftrag zur Vorbereitung der Dateninterpretation.

Icon Gebäude Person

Auswertung durch die Einschätzungsperson

Icon Papier schreiben

Durch den Dialog vor Ort schärft die Einschätzungsperson zusätzlich ihren Aussenblick. Anschliessend zieht sie sich zurück, um ihr Fremdbild zu bilden und das Schlussgespräch vorzubereiten.

Gestützt auf die gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung, den Schulunterlagen, den Interviews und der Dateninterpretation nimmt sie eine Einschätzung vor und hält die Hinweise in einer PowerPoint-Präsentation fest. Diese kommt im anschliessenden Schlussgespräch zum Einsatz.

Für diesen Schritt benötigt die Einschätzungsperson einen Raum, in dem sie ungestört arbeiten kann.

 

Schlussgespräch

Das Schlussgespräch unter der Leitung der Einschätzungsperson findet idealerweise im Anschluss an die Dateninterpretation vor Ort statt. Von Seiten der Schule nehmen dieselben Personen Teil, die am Erstgespräch beteiligt waren. 

Am Schlussgespräch werden das Selbstbild der Schule und das Fremdbild der Einschätzungsperson aufgrund der Auswertung miteinander abgeglichen. Ausserdem werden der Schule Entwicklungshinweise aufgezeigt. Dabei wird die übergeordnete Fragestellung neues Fenster der Schule nochmals aufgegriffen.

Die erhaltenen Entwicklungshinweise sowie daraus abgeleitete Massnahmen für die Schule werden Bestandteil des Schlussberichtes LUP-DT 2028 neues Fenster sein. 

Icon Sprechblasen
 

Fallblatt

Icon Papier Schutz

Auf einem Fallblatt werden die Einstufungen der Schule und der Einschätzungsperson (Selbst- und Fremdbild) schriftlich festgehalten. Dieses Fallblatt wird von beiden Parteien unterzeichnet und durch die Einschätzungsperson dem Amt für Volksschule eingereicht. Diese Daten, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Personen erlauben, dienen dem Amt für Volksschule für seine Berichterstattung zuhanden des Bildungsrates.

Hier finden Sie einen beispielhaften Auszug dieses Fallblattes, um sich ein Bild zu machen, in welcher Form die Einreichung ans Amt für Volksschule geschieht:

> Fallblatt Auszug Beispiel (298 kB, PDF, 20.08.2025) neues Fenster

Hinweis zur Archivierung der Ergebnisse

Die Datenhoheit liegt bei der Schule. Mit Ausnahme des Fallblattes leitet die Einschätzungsperson keine weiteren Unterlagen an das Amt für Volksschule weiter. Die Einschätzungsperson bewahrt die Unterlagen bis Ende 2028 auf und vernichtet/löscht sie anschliessend. Die Verantwortung für die schulinterne Archivierung der Unterlagen aus dem Schlussgespräch mit Rückmeldungen und Entwicklungshinweisen sowie der Ergebnisse der quantitativen Umfragen liegt bei der Schule.

Icon Archiv

Nach dem Schlussgespräch ist die Fremdeinschätzung für die Schuleinheit formell abgeschlossen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Kommunikation bezüglich der Ergebnisse neues Fenster der Fremdeinschätzung.

Noch Fragen?

Alina Colombi
Projektleitung Fremdeinschätzung LUP-DT