Die Fremdeinschätzung LUP-DT der Volksschule bietet den Schulen die Möglichkeit, das Selbstbild in den Teilbereichen Schulkultur sowie Unterricht mit einer Aussensicht zu spiegeln.

Durch die Fremdeinschätzung erhalten die Schulen eine allgemeine Einschätzung in den beiden Teilbereichen und Entwicklungshinweise zur Planung nachfolgender Schritte im Bereich der digitalen Transformation. Dabei steht der schulinterne Entwicklungsprozess im Vordergrund.

Zudem veranschaulicht die Fremdeinschätzung den aktuellen Umsetzungsstand hinsichtlich der Zielerwartungen LUP-DT 2028 des Bildungsrates: Die Erreichung der Stufe 4 im Selbsteinschätzungsraster neues Fenster / Orientierungsrahmen neues Fenster.

Nähere Informationen zur Einbettung der Fremdeinschätzung finden Sie im Erklärvideo neues Fenster sowie auf der Webseite LUP-DT neues Fenster.

Abgrenzung zur Evaluation

Icon Abgrenzung

Das Verfahren der Fremdeinschätzung, so wie es im Rahmen von LUP-DT angewendet wird, bedient sich zwar der Erhebungsmethoden der externen und internen Evaluation, unterscheidet sich durch die Entwicklungsorientierung aber von einer Evaluation im wissenschaftlichen Sinn.

Die Fremdeinschätzung grenzt sich somit klar von der externen Qualitätssicherung ab und stellt keine Überprüfung dar. Die Schulführung vor Ort verantwortet den lokalen Umsetzungsprozess der digitalen Transformation. Deshalb bleibt die Datenhoheit bei den Schulen.

 

Der Datenanalyse wird in diesem Verfahren weniger Gewicht geschenkt als in einer externen Evaluation, dafür steht die Dateninterpretation und das Selbstbild der Schule im Fokus. Das schlanke Verfahren ermöglicht der Schule, den Aufwand selbst zu definieren. Die Hinweise werden gemeinsam erarbeitet und interpretiert, mit dem Ziel neues Wissen zu generieren und die Schule weiterzuentwickeln.

Das Verfahren der Fremdeinschätzung berücksichtigt dennoch wissenschaftliche Grundsätze. Dazu sind die Instrumente kriteriengeleitet erarbeitet und verschiedenen Perspektiven auf das Thema miteinbezogen worden. Die Anonymität ist sichergestellt.

 

Umfang der Fremdeinschätzung

Der Zwischenbericht von 2024 zeigt, dass viele Schulen zuerst die Teilbereiche Infrastruktur und Support sowie die Weiterbildung gestärkt haben. Um die nächste Phase einzuleiten, wird in der Fremdeinschätzung das Augenmerk auf die zwei Teilbereiche Unterricht und Schulkultur gelegt. Gespiegelt werden ausschliesslich drei Handlungsfelder als Auszug aus dem Orientierumgsrahmen LUP-DT neues Fenster: Schulentwicklung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozessbegleitung.

Mit einer übergeordneten Fragestellung neues Fenster und optionale Gewichtung von Aspekten in den Teilbereichen Unterricht und Schulkultur ist es möglich, am lokalen Entwicklungsstand der Schule anzuknüpfen und den schuleigenen Entwicklungsschwerpunkt aufzunehmen.

Noch Fragen?

Alina Colombi
Projektleitung Fremdeinschätzung LUP-DT