Was es vor dem Präsenztag zu beachten und zu erledigen gibt:
Kontaktaufnahme und Terminfindung Erstgespräch
Innerhalb von drei Wochen nach der Bekanntgabe der Zuteilung meldet sich die Einschätzungsperson bei der Schulleitung, um einen Termin für das Erstgespräch mit den erforderlichen Personen abzumachen.
Die Schulleitung versendet die Termineinladung an die erfoderlichen Personen sowie die Einschätzungsperson.

Erstgespräch

- Grundsätzlich online oder nach Absprache mit der Einschätzungsperson vor Ort
- Dauer: 60 Minuten
- Nach dem Erstgespräch sollte die Fremdeinschätzung innert der nächsten vier Monate durchgeführt werden.
Schulintern
- Schulpräsidium
- Verantwortliche Schulleitungspersonen
- Verantwortliche Person für den Prozess der Fremdeinschätzung (falls nicht Schulführung/Schulleitung zuständig ist)
- Verantwortliche Person des pädagogsichen ICT-Supports
Extern
- Fremdeinschätzunsperson
- Vorstellungsrunde
- Rahmenbedingungen der Fremdeinschätzung
- Erläuterungen zur selbständigen, schulinternen Datensammlung (z.B. Einschätzungsbogen und Umfragetool)
- Vereinbarung zum Präsenztag vor Ort inkl. Termine und Zuständigkeiten
- Überlegungen zum gewählten schuleigenen Fokus
- Fragenklärung
Schulinterne Vorbereitung

Im Grundsatz sind folgende Dokumente zur Dokumentensichtung an die Einschätzungsperson einzureichen. Je nach Schule und nach Absprache am Erstgespräch können anstelle der genannten Konzepte auch andere strategischen Papiere eingereicht werden. Die Dokumente sind nachfolgend detaillierter beschrieben.
Damit ist jenes schulinterne Dokument gemeint, das in den "Empfehlungen zur digitalen Transformation in der Volksschule neues Fenster" unter Kapitel 3.2 beschrieben wird.

Damit sind weitere Dokumente gemeint, welche die geplanten oder bereits umgesetzten Massnahmen in der digitalen Transformation aufzeigen. Dies können Papiere sein, in denen die schulinterne Strategie bezüglich Weiterbildung, Support, Infrastruktur, Datenschutz und/oder der Umgang mit privaten Geräten beschrieben wird. Dazu gehören auch Schulprogramme- oder leitbilder, welche sich diesen Themen annehmen.

Die Schulen richten sich selbständig den Zugang zum webbasierten Umfragetool (Eval-Tool) ein, um damit die quantitative Umfrage durchzuführen. In diesem Tool steht eine Umfrage für die Lehrpersonen zur Verfügung, die zwingend durchzuführen ist.
Auf freiwilliger Basis und in Absprache mit der Einschätzungsperson kann die Schule weitere Umfragen durchführen und den Kreis der Zielgruppe auf Schülerinnen und Schüler sowie Eltern erweitern. Das Umfragetool ermöglicht einen einfachen Export der anonymisierten Umfrageergebnisse als PDF, welches der Einschätzungsperson gemäss Absprache einzureichen ist.
Dokumentensichtung durch Einschätzungsperson
Gemäss den Absprachen im Erstgespräch stellt die Schule der Einschätzungsperson die oben aufgelisteten, erforderlichen Dokumente zur Sichtung zu. Diese Dokumentensichtung ermöglicht der Einschätzungperson die Vorbereitung auf den Präsenztag vor Ort.
