Das Strassennetz als Brennpunkt
Bau und Unterhalt des kantonalen Strassennetzes sind anspruchsvoll – vielfältige Interessen treffen dabei aufeinander. Mobilitätstrends und gesellschaftliche Erwartungen entwickeln sich ständig weiter.
Das kantonale Strassennetz leistungsfähig und sicher zu halten, ist herausfordernd. Der Verkehr nimmt zu, neue Mobilitätstrends entstehen und gesellschaftliche Erwartungen verändern sich. Das verlangt eine vorausschauende Planung. Damit das Strassennetz effizient bleibt, braucht es ständige Verbesserungen – und Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.
Bei Kantonsstrassen kommen viele – teils widersprüchliche – Interessen zusammen. Das Tiefbauamt (TBA) muss sie alle berücksichtigen. Die Zahl der Einsprachen steigt. Das Durchsetzen von Interessen durch beauftragte Juristinnen oder Juristen nimmt zu. Idealistische Gruppierungen stehen häufig dem öffentlichen Interesse entgegen.
Das TBA muss seinen Herausforderungen mit begrenzten Mitteln begegnen – personell und finanziell. Die vielen Projekte, komplexe Bewilligungsverfahren und rechtliche Auflagen verlangen eine effiziente Koordination. Nicht zuletzt ist die Arbeitssicherheit der TBA-Mitarbeitenden anspruchsvoll. Sie arbeiten oft mitten im Verkehr oder sind anderen Gefahren ausgesetzt.