Pionier für elektrischen Winterdienst
Elektrische Autos sind heute Alltag. Bei schweren Fahrzeugen ist die Umstellung auf elektrischen Antrieb eine Herausforderung. Die Gebietseinheit VI des Tiefbauamts testet den Einsatz eines Schneepflugs für den Winterdienst.
Im Herbst 2024 führte die Gebietseinheit VI (GEVI) ein batterie-elektrisches Fahrzeug (BEV-LKW) für den Winterdienst ein – als Pilotprojekt. Die Erfahrungen sind in allen Gebietseinheiten für künftige Beschaffungen hilfreich. Bei über zwanzig Fahrten ohne Pflüge erfüllte das Fahrzeug seine Aufgaben
Trotz «Überstunden» erfolgreich
Ein Einsatz mit Pflügen war im Februar 2025 erstmals möglich. Aufgrund des Wetters war das Fahrzeug statt der geplanten zwei Stunden mehr als fünf im Einsatz. Es legte gegen 140 Kilometer zurück. Sein Ladezustand sank von 90 auf 12 Prozent. Der BEV-LKW erfüllte seine Aufgaben nun auch mit Frontpflug und Salzstreuer. Beim Seitenpflug muss allerdings die mechanische Anbindung optimiert werden.
Härtetest bestanden
Im März 2025 fand ein Leistungstest auf einer steilen abgesperrten Passstrasse unter grossen Belastungen statt. Auf ihr lag eine feuchte klebrige ungleichmässige Schneedecke. Es wurden Schneeketten montiert. Das Fahrzeug tat, was es soll – und räumte den Schnee zuverlässig. Es zeigte im Vergleich mit einem Dieselfahrzeug keine Nachteile.
Aktuell ist das sogenannte «Mega Charching» noch nicht möglich. Dies ist aber eine Voraussetzung: Die Standzeiten für die Nachladung dürfen maximal zwanzig Minuten betragen. Die notwendige Schnellladestation wird 2025 geliefert. Allerdings muss der Hersteller die Fahrzeugbatterie von 400 auf 800 Volt umstellen. Der Zeitpunkt dafür ist noch offen.