Organisiert, kompetent und rechtskonform

Das TBA führt regelmässige interne und externe Audits durch. Diese prüfen, ob das TBA gut organisiert ist, Risiken minimiert, seine Aufgaben mit hoher Qualität wahrnimmt – und sich dabei ständig verbessert.

Internes Audit: Das TBA bleibt agil

Das TBA hat einen Qualitätsleiter und ein internes Team von Auditoren. Sie prüfen: Funktionieren die Arbeitsabläufe richtig? Bestehen Risiken?

Im März 2024 fanden Auditgespräche in allen Abteilungen und Dienststellen des TBA statt. Dabei fiel positiv auf, dass sich das TBA stetig verändert und sich an neue Rahmenbedingungen anpasst. Prozesse, Richtlinien und Merkblätter sind sauber und klar dokumentiert respektive abgelegt. Eine Schwachstelle ist die Aktualität des Kantonsstrassenplans. Jede Abteilung erhielt Hinweise zur Verbesserung. Die Geschäftsleitung des TBA bestimmt dafür Massnahmen und prüft diese.

Externes Audit: Normen erfüllt

Ein externes Unternehmen untersucht beim TBA regelmässig: Erfüllt es die Qualitätsnorm (ISO 9001:2015)? Das Unternehmen prüft also, ob das TBA gut organisiert ist, Risiken minimiert, seine Aufgaben mit hoher Qualität wahrnimmt – und sich dabei ständig verbessert.

Im September 2024 erfüllte das TBA das externe Audit und stellte anschliessend einen Antrag, um die bestehende ISO-Zertifizierung beizubehalten. Positiv fielen dabei zum Beispiel auf, dass das TBA

  • Recht und Gesetze einhält
  • eine gute Führungsstruktur hat, die ihre Anspruchsgruppen miteinbezieht
  • Fachkompetenz auf sehr hohem Niveau ausweist
  • auf allen Stufen ein sehr positives Arbeitsklima hat
  • wirkungsvolle Abläufe hat
  • den Klimawandel berücksichtigt
  • Risiken minimiert
  •  ordentliche Werkhöfe führt

Das auditierende Unternehmen empfahl dem TBA zum Beispiel:

  • sich vertieft mit dem Thema Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen
  • Klimabezogene Risiken zu präzisieren
  • Die Digitalisierung kommunikativ gut zu begleiten und das Knowhow für bestimmte Software-Applikationen aufzufrischen