Highlights 2024 aus dem Tiefbauamt
Manche Projekte oder Anlässe im Tiefbauamt sind nicht alltäglich. Trotzdem zeigen sie auf: Welche Themen beschäftigt es? Wie packt es seine Aufgaben an? Wo leistet es seinen Beitrag für die Infrastruktur – für Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton?
Von Bruggen nach Winkeln
Das Strasseninspektorat leistet in Gemeinden werkgebundene Beiträge (bis zu 65 Prozent der Kosten) – etwa für Fuss-, Wander- und Radwege. Im Bild: Fuss- und Radwegverbindung zwischen Bruggen und Winkeln (Gemeinde St. Gallen).
Werkhof-Lunches in den Strassenkreisinspektoraten
Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden ist wichtig in den Strassenkreisinspektoraten. So luden sie Gemeindeverter/innen zu Werkhof-Lunches ein. Zwischen Schneepflügen und Strassenschildern gab’s Bratwürste und angeregte Diskussionen zu Strassenthemen.
Steinbruch wird Aktiengesellschaft
Der Steinbruch Starkenbach wurde 2024 als vormalige Tiefbauamt-Abteilung in eine Aktiengesellschaft überführt – bleibt aber im Besitz des Kantons. Er stellt einen von fünf Verwaltungsräten.
GEVI und Kantonspolizei laden ein
Am 1. September 2024 fand auf dem Werkhof Oberbüren ein Tag der offenen Türe in Zusammenarbeit der Gebietseinheit VI (GEVI) und der Kantonspolizei St.Gallen statt. Über 8'000 Besuchende und die Sonne strahlten um die Wette. Die Gastgeber boten einen einzigartigen Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten.