Bericht als PDF herunterladen
- Prolog
-
Berichte
- Staatskanzlei
-
Volkswirtschaftsdepartement
- Einigung im Subventionsstreit
- Arbeitsmarkt läuft heiss
- Ende des Corona-Härtefallprogramms
- Arbeitsintegration von Geflüchteten
- Standortförderung setzt neue Ziele
- Solide Finanzierung des Tourismus
- 7. öV-Programm erarbeitet
- Bahnausbauschritt 2035 wird überarbeitet
- Teilrevision des Waldgesetzes
- Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
- Teilrevision des Jagdgesetzes ist abgeschlossen
- Wolf bleibt eine Herausforderung
- Bericht zur Landwirtschaftspolitik 2023+
-
Departement des Innern
- Vereinbarkeit ausbauen und optimieren
- Alterspolitik umfassend weiterentwickeln
- Corona-Unterstützung beendet
- Stark gestiegene Konkurszahlen
- Neue Aufgabenteilung mit Gemeinden
- Adoptionen aus Sri Lanka aufarbeiten
- Meilensteine in der Digitalisierung
- Trotz Digitalisierung bleiben physische Medien wichtig
- Klärung von Alp-Eigentumsverhältnissen
- Bildungsdepartement
- Finanzdepartement
- Bau- und Umweltdepartement
- Sicherheits- und Justizdepartement
-
Gesundheitsdepartement
- Weiterentwicklung im Gesundheitswesen
- Psychiatrie St.Gallen
- Spitalplanung Ost
- Totalrevision Gesundheitsgesetz
- Umsetzung der Pflegeinitiative
- Zurück zum Testen bei medizinischer Indikation
- Diphtherie – eine alte Bekannte kehrt zurück
- Maria Magdalena – digital und analog
- Impfen im Kanton St.Gallen
- Kantonale Impfstofflogistik
- Psychische Gesundheit – Kinder im Fokus
- Exportförderung von St.Galler Lebensmittelbetrieben
- Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen PFAS im Wasser
- Geflügelhaltung unter die Lupe genommen
-
Aussenbeziehungen
- Zusammenarbeit mit den Nachbarn stärken
- Intensivierung der Zusammenarbeit im Bodenseeraum
- Grenzüberschreitenden öV verbessern
- Intensivierung der Zusammenarbeit in der Ostschweiz
- Austausch auf Bundesebene
- Kanton St.Gallen übernimmt Vorsitz der Arge Alp
- Neue europapolitische Standortbestimmung
- Start in die sechste Interreg-Förderperiode
Geflügelhaltungen unter die Lupe genommen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat in Absprache mit den kantonalen Veterinärdiensten in einem Schwerpunktprogramm diejenigen Bereiche festgelegt, die im Verlauf des Kontrolljahres vertieft zu kontrollieren sind.
Das vom Bund lancierte Schwerpunktprogramm Geflügel ging in das zweite von drei vorbestimmten Kontrolljahren (2021–2023). Dabei werden durch die Kontrollorgane der Kantone Geflügelmast- und Legehennenbetriebe genauer unter die Lupe genommen.
Im Jahr 2022 wurden im Kanton St.Gallen gleich viele Betriebe (43) wie im Vorjahr kontrolliert und auf Mängel im Bereich Tierschutz überprüft. Bei insgesamt 8 (Vorjahr 15) Haltungen wurden Mängel festgestellt.

Die häufigsten Mängel wurden bei der Qualität der Einstreu und der Luftqualität beanstandet. Die Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr interpretiert das zuständige Amt dahingehend, dass innerhalb der Branche offenbar eine gewisse Sensibilisierung stattgefunden hat. Ob sich diese Vermutung bestätigt, wird sich im dritten Kontrolljahr weisen. Nebst der Sicherstellung des Wohlergehens (siehe Schwerpunktplanung) für das Nutztier ist es ein erklärtes Ziel dieser Kontrollen, die Tierhaltenden für die Thematik zu sensibilisieren.

Textalternative zum Bild: Erhöhter Ammoniakwert in einem Legehennenstall. - neues Fenster