Bericht als PDF herunterladen
- Prolog
-
Berichte
- Staatskanzlei
-
Volkswirtschaftsdepartement
- Einigung im Subventionsstreit
- Arbeitsmarkt läuft heiss
- Ende des Corona-Härtefallprogramms
- Arbeitsintegration von Geflüchteten
- Standortförderung setzt neue Ziele
- Solide Finanzierung des Tourismus
- 7. öV-Programm erarbeitet
- Bahnausbauschritt 2035 wird überarbeitet
- Teilrevision des Waldgesetzes
- Umsetzung der Biodiversitätsstrategie
- Teilrevision des Jagdgesetzes ist abgeschlossen
- Wolf bleibt eine Herausforderung
- Bericht zur Landwirtschaftspolitik 2023+
-
Departement des Innern
- Vereinbarkeit ausbauen und optimieren
- Alterspolitik umfassend weiterentwickeln
- Corona-Unterstützung beendet
- Stark gestiegene Konkurszahlen
- Neue Aufgabenteilung mit Gemeinden
- Adoptionen aus Sri Lanka aufarbeiten
- Meilensteine in der Digitalisierung
- Trotz Digitalisierung bleiben physische Medien wichtig
- Klärung von Alp-Eigentumsverhältnissen
- Bildungsdepartement
- Finanzdepartement
- Bau- und Umweltdepartement
- Sicherheits- und Justizdepartement
-
Gesundheitsdepartement
- Weiterentwicklung im Gesundheitswesen
- Psychiatrie St.Gallen
- Spitalplanung Ost
- Totalrevision Gesundheitsgesetz
- Umsetzung der Pflegeinitiative
- Zurück zum Testen bei medizinischer Indikation
- Diphtherie – eine alte Bekannte kehrt zurück
- Maria Magdalena – digital und analog
- Impfen im Kanton St.Gallen
- Kantonale Impfstofflogistik
- Psychische Gesundheit – Kinder im Fokus
- Exportförderung von St.Galler Lebensmittelbetrieben
- Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen PFAS im Wasser
- Geflügelhaltung unter die Lupe genommen
-
Aussenbeziehungen
- Zusammenarbeit mit den Nachbarn stärken
- Intensivierung der Zusammenarbeit im Bodenseeraum
- Grenzüberschreitenden öV verbessern
- Intensivierung der Zusammenarbeit in der Ostschweiz
- Austausch auf Bundesebene
- Kanton St.Gallen übernimmt Vorsitz der Arge Alp
- Neue europapolitische Standortbestimmung
- Start in die sechste Interreg-Förderperiode
Zurück zum Testen bei medizinischer Indikation
Aufgrund der positiven Entwicklung beendeten der Bund und der Kanton die Kostenübernahme für repetitive Tests in Institutionen und alle nicht ärztlich angeordneten Corona-Tests per Ende 2022.
Zu Beginn des Jahres 2022 gab es eine sehr hohe Corona-Viruszirkulation in einer zunehmend immunisierten Bevölkerung. Der Kanton führte zu diesem Zeitpunkt noch Ausbruchstestungen in Schulklassen durch. So wurden in den ersten beiden Kalenderwochen rund 230 Schulklassen getestet.
Da die Ausbruchstestungen in den Schulen zu diesem Zeitpunkt wenig Einfluss auf das pandemische Geschehen hatten, stellte der Kanton St.Gallen diese per Ende Januar 2022 ein. Daneben unterstützte der Kanton auch repetitive Testungen in Betrieben und Firmen. Mit dem Wegfall der Quarantänepflicht wurde diese Massnahme im ersten Quartal 2022 ebenfalls aufgehoben.
Die Teststrategie des Bundes sah jedoch weiterhin ein breites und niederschwelliges Testangebot für die Bevölkerung vor, obschon sich der Kanton St.Gallen in der Vernehmlassung dagegen aussprach. So waren im Kanton St.Gallen bis zu 30 privat geführte Teststellen gemeldet. Unter der Aufsicht des Kantonsarztamtes konnte die Qualität dieser Teststellen kontinuierlich überprüft und verbessert werden.