Wir verlangen vom Bund, dass er den Bahnknoten St.Gallen auch unter geänderten Rahmenbedingungen umsetzt.
Mit den neuen Studienangeboten an den Hochschulen mindern wir den Fachkräftemangel.
Der Bericht «Perspektiven der Volksschule 2030» bildet eine fachlich fundierte Grundlage, um die Volksschule zukunftsorientiert auszurichten.
Wir haben die Anliegen der Gemeinden aufgenommen und die Finanzierung der Integrationsmassnahmen angepasst, um die administrativen Abläufe für die kommunalen Sozialämter zu erleichtern.
Die Entwicklung bei den Cyberdelikten bestätigt, dass der Aufbau des Kompetenzzentrums Cybercrime von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft St.Gallen im Jahr 2018 wichtig gewesen ist.»
Langfristig sind wir bezüglich Wasserressourcen auf gutem Weg.
Was seit Jahrzehnten gewünscht und seit Jahren geplant wurde, ist jetzt endlich umgesetzt – der Entensee und der Möwenteich in Uznach sind jetzt miteinander verbunden.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit war im Jahr 2022 Dreh- und Angelpunkt bei der Abwicklung der Härtefall-Gesuche.
Landwirtschaftliche Infrastrukturen sowie Wasserversorgungen und der Erhalt der Produktionsgrundlage Boden werden uns künftig stärker beschäftigen.
Nicht zu bauen, ist am Nachhaltigsten. Neu zu bauen, ist Vergangenheit. Bestehende Bauten sind Ressourcen. Damit müssen wir sorgsam umgehen.
Die Neuregelung zur Vergabe von Jagdrevieren bei Mehrfachbewerbungen entspricht auch dem Wunsch der Jägerschaft: Bewährte Jagdgesellschaften sollen ein Vorrecht haben.
Die Lösung entlastet das Areal maximal vom Autoverkehr. Daraus ergeben sich Chancen für die Stadtentwicklung.
Wil West ist ein zentrales Element des Agglomerations-programms Wil. Ohne Wil West ist das ganze Agglomerationsprogramm gefährdet.
Im Projekt «HR-Geschäftsmodell» konnten wir im Jahr 2022 ein gemeinsames Zielbild für die weiteren Projektarbeiten definieren.
Beim Energiewandel geht es nicht um links oder rechts, sondern um jetzt oder nie.
Holz ist ein einheimischer Rohstoff, der hierzulande noch immer zu wenig Verwendung findet. Kanton und Gemeinden müssen künftig bei ihren Bauprojekten prüfen, ob diese mit Holz ausgeführt werden können.
Durch den Wegfall der Corona-Massnahmen sind nun viele Unternehmen unter Druck geraten.
Wir fokussieren uns in der Planung besonders auf die Kinder- und Jugendpsychiatrie, wo Versorgungslücken und Engpässe bestehen.
Die Angehörigenarbeit sollte im Justizvollzug zu einer Selbstverständlichkeit werden und darf nicht Belohnung für gute Führung der inhaftierten Person sein.
Die Rückkehr des Wolfs bringt Dynamik in die Natur- und Kulturlandschaft zurück, aber auch sehr viel mehr Aufwand mit sich.
Wer ein Fahrzeugzulassungsgeschäft erledigen möchte, kann dies ab 1. Januar 2023 in Buriet, Kaltbrunn, Mels, Oberbüren und St.Gallen machen. An diesen Orten bieten wir neu mehr Dienstleistungen als bisher in den Poststellen und händigen die Dokumente vor Ort aus.
Viele Geflüchtete aus der Ukraine finden eine Arbeit in der Gastrobranche.
Die neuen zeitgemässen Vorgaben zur Abstimmungsbroschüre und die Straffung des Verfahrens kommen den Bürgerinnen und Bürgern zugute.
Durch die Zusammenlegung der Psychiatrieverbunde können das bestehende Versorgungsnetz koordiniert ausgebaut und die Angebote über alle Standorte hinweg besser aufeinander abgestimmt werden.
Wir brauchen einen Wirtschaftsraum, der über die Grenzen innovativ ist und vorwärts geht. Und auch Menschen, die sich über die Grenzen bewegen, sei es beruflich oder privat.
Natürlich mussten in den ersten Wochen Kinderkrankheiten behoben werden, doch wir sind sehr zufrieden mit dem Start des Digitalen Lesesaals.
Wir können die Impfkapazitäten bei Bedarf kurzfristig wieder erhöhen. Mit 42'000 Booster-Impfungen von Oktober bis Dezember haben wir gezeigt, dass dies möglich ist.»
2,2 Millionen Franken aus dem besonderen Eigenkapital kommen im Jahr 2023 dem Tourismus zugute.
Je früher wir psychische Belastungen und Probleme erkennen, desto effektiver können wir etwas dagegen unternehmen. Früherkennung und Frühintervention können menschliches Leid und gesellschaftliche Kosten verhindern helfen.
Endlich können Berichte auch digital ansprechend dargestellt werden. Wichtig war uns, dass trotzdem alle Inhalte als PDF bezogen werden können.
Bildungspolitik heisst wie kaum in einem anderen Politikbereich Vernetzung mit einer grossen Zahl von kompetenten und motivierten Menschen.
Toleranz ist das Fundament unserer Gesellschaft. In meinem Präsidialjahr begebe ich mich auf eine Entdeckungsreise durch den Kanton und suche nach Fragen und Antworten zu meinem Motto 'Toleranz'. Ich bin nicht der Allwissende, sondern der Fragende.
Mit der Stärkung der Eigenkapitalbasis der Olma Messen geht es nicht nur um eine reine Finanztransaktion. Die Olma Messen haben eine sehr grosse Bedeutung für die gesamte Ostschweiz
Die Digitalisierung und die digitale Transformation sind keine Modeerscheinungen, sondern dauerhaft und unumkehrbar. Sie werden uns über viele Jahre beschäftigen und unsere Kultur prägen.
Wir brauchen die richtigen Fachkräfte, damit wir das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 umsetzen können.
PFAS umschreibt eine Vielzahl von Substanzen, deren Einsatz teils bereits verboten, teils aber noch zugelassen ist. Sie sind sehr persistent und werden uns deshalb noch während Jahren beschäftigen.
Ohne griffiges Abkommen mit Österreich kann die Transitmigration an der Ostgrenze durch die Behörden nicht verhindert werden.
Die Staatskanzlei gestaltet die digitale Transformation im Kanton St.Gallen aktiv mit.
Pro Sekunde sind im Sommer 2022 rund 240 gefüllte Badewannen weniger abgeflossen, als im Hitzesommer 2003.
Eine erfolgreiche Wirtschaft und eine gesunde Landwirtschaft bringen unserem Kanton Stabilität.
Mit der Konvertierung kantonaler Hochbauten tragen wir unseren Teil zu einem stabilen Ökosystem und einer vielfältigeren Natur bei.
Das Staatsarchiv ist das historische Gedächtnis und der zentrale Wissensspeicher des Kantons St.Gallen.
Bei der Umsetzung der Gestaltungsprinzipien verfolgen wir den partizipativen Ansatz mit den zentralen Akteuren weiter.
In einer global vernetzten Welt ist es nicht zielführend, Herausforderungen als Kanton alleine anzugehen. Der Kanton St.Gallen bewältigt deshalb viele Aufgaben über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus in funktionalen Räumen.
In der Tochterfirma wurden gezielt Gewinne zu Lasten des bestellten Verkehrs erwirtschaftet.
Wir müssen uns auch auf eine mögliche Mangellage im Winter 2023/24 vorbereiten. Entscheidend wird der kommende Spätwinter.
Im Jahr 2022 haben wir anspruchsvolle strategische Vorhaben in den Bereichen Personal, Finanzen, IT und Steuern vorangebracht.
Auf rund 8’000 Quadratmetern Fläche bekommt das Staatsarchiv endlich den Raum, den es so dringend braucht.
Die Anbindung an das nationale Portal EasyGov.swiss wird für die Kundinnen und Kunden des Handelsregisters Vorteile bringen.
Nach dem Abflachen der Pandemie konnten wir uns den strukturellen Anpassungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens widmen. Die Totalrevision des Gesundheitsgesetzes und die Umsetzung der Pflegeinitiative liegen mir besonders am Herzen.
Mit der Offenlegung des Quellcodes des Ergebnisermittlungssystems und der Einladung an Sicherheitsforscherinnen und Sicherheitsforscher, den Code und das System kritisch zu prüfen, unterstreichen die Kantone St.Gallen und Thurgau die hohen Sicherheitsanforderungen.
Dank der Grundwasser-reserven und guter Bewässerungsinfrastrukturen konnten die Landwirtschafts-betriebe im Kanton St.Gallen die Produktion während des Trockensommers 2022 weitgehend aufrecht erhalten.
Durch die Bündelung artverwandter Berufe können eine hochstehende Ausbildungsinfrastruktur bereitgestellt und Lehrpersonen in der Entwicklung von Unterrichtsinhalten unterstützt werden. So gewährleisten wir für unsere Lernenden auch in Zukunft eine hohe Ausbildungsqualität.
Während der Corona-Pandemie fokussierten wir uns auf das Gebot der Sorge und direkten Unterstützung von Personen und Institutionen. Im Jahr 2022 konnten wir wieder vermehrt gestalten.
Die Entschädigungen und Beiträge an Transformationsprojekte halfen und helfen den Kulturschaffenden und Kulturunternehmen, grössere Schäden zu verhindern und sich den neuen Realitäten anzupassen.
Ein guter öffentlicher Verkehr ist nicht gratis. Das öV-Programm stellt sicher, dass die finanziellen Mittel am richtigen Ort und haushälterisch eingesetzt werden.
Das neue Tool für das Standortgespräch unterstützt einen konstruktiven Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden.
Ältere Ausgaben des Geschäftsberichts der Regierung finden Sie auf retrodigital.sg.ch.
www.retrodigital.sg.ch