Elektromobilität bei der Kantonspolizei

Die Kantonspolizei St.Gallen achtet bei der Fahrzeugbeschaffung auf ökologische Aspekte und hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an E-Fahrzeugen auszubauen. Damit trägt sie zur Strategie «Effizientes Mobilitätsmanagement» der Schwerpunktplanung bei.

Die Ausgangslage für den Wandel der Fahrzeugflotte schuf die Kantonspolizei 2020 mit der Überarbeitung des Organisations- und Dienstleistungskonzeptes der Polizeigarage. Neu beinhaltet dieses das Ziel, im Jahr 2025 einen Flottenanteil von 20 Prozent mit Elektrofahrzeugen zu betreiben.

Gegenwärtig sind bei der Kantonspolizei St.Gallen 62 E-Fahrzeuge im Einsatz, die seit 2017 stetig beschafft wurden. So sind die Autos beispielsweise als zivile sowie als angeschriebene Patrouillenwagen oder auch als Pikett-Fahrzeuge für verschiedene Aufgaben im Einsatz.

 

Öffentliche Ausschreibung

Das öffentliche Beschaffungswesen verlangt ab einem Schwellenwert die öffentliche Ausschreibung. Eine solche erfolgte 2022 für die neuen E-Fahrzeuge. Die Mitarbeitenden der Kantonspolizei St.Gallen hatten die Gelegenheit, verschiedene Modelle auf Herz und Nieren zu testen und im Anschluss eine Bewertung abzugeben. Davon machten rund 400 Personen Gebrauch.

Die Wahl für die Fahrzeuge der Polizeistationen fiel auf den Volkswagen ID.4 GTX Pro Performance, für die Mobile Polizei wurde der BMW iX xDrive50 ausgewählt.Die Beschaffung von Elektrofahrzeugen erfolgt unter Berücksichtigung der polizeilichen Anforderungen. Sollte also ein E-Fahrzeug nicht den vorausgesetzten Anforderungen entsprechen, wird es zu Lasten der Quote mit einem herkömmlichen Fahrzeug ersetzt.

Die Mitarbeitenden der Kantonspolizei testeten verschiedene E-Fahrzeuge für den Einsatz im Dienst.
Die Mitarbeitenden der Kantonspolizei testeten verschiedene E-Fahrzeuge für den Einsatz im Dienst.

Schnellladestationen werden installiert

Mit der gegenwärtigen und zukünftigen Umstellung auf E-Fahrzeuge musste auch eine geeignete Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Nur wenn die beiden Faktoren Fahrzeug und Ladeinfrastruktur zusammen funktionieren, erfüllt das Dienstfahrzeug als Einsatzmittel zuverlässig seinen Nutzen.

Ende 2022 wurden insgesamt fünf Schnellladestationen in Betrieb genommen, welche die Batterien der Fahrzeuge in einer knappen Stunde um 80 Prozent aufladen können. Zum Vergleich: Ein Standardstromanschluss mit 11 kWh braucht für eine Vollladung rund acht Stunden. Die Ladestationen befinden sich an der Moosbruggstrasse in St.Gallen und auf den Polizeistützpunkten Oberbüren, Thal, Schmerikon und Mels. Pro Ladestation können zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. 

Dank der neuen Schnellladestationen können die E-Fahrzeuge zuverlässig im Dienst eingesetzt werden.
Dank der neuen Schnellladestationen können die E-Fahrzeuge zuverlässig im Dienst eingesetzt werden.

Erste E-Fahrzeuge kurz vor der Auslieferung

Das immer breiter werdende Angebot auf dem Elektrofahrzeugmarkt erleichtert die Umsetzung der Strategie. So ist es nun möglich, geeignete Fahrzeuge für die verschiedenen Einsatzbedürfnisse zu beschaffen. Ausserdem normalisieren sich die Lieferfristen der Neuwagen. Während die E-Fahrzeuge im Jahr 2022 noch eine durchschnittliche Lieferfrist von 14 Monaten aufwiesen, ist sie im Jahr 2023 auf durchschnittlich 9 Monate gesunken.

Nun befinden sich die ersten elf E-Fahrzeuge aus der Ausschreibung kurz vor der Auslieferung. Zwei dieser Fahrzeuge kommen bei der Mobilen Polizei zum Einsatz, neun bei den Polizeistationen.