Chemikalienkontrolle
Die Einhaltung der chemikalienrechtlichen Vorschriften stellt für viele Betriebe eine grosse Herausforderung dar. Mit regelmässigen Kontrollen leisten Chemikalieninspektoren einen wesentlichen Beitrag, dass die Vorschriften zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Umwelt umgesetzt werden.
Der Vollzug der Chemikaliengesetzgebung kann in zwei Haupttätigkeiten eingeteilt werden: Inspektionen (Betriebskontrollen) und Marktüberwachung (Produktkontrollen zur Überprüfung von Stoffen und Zubereitungen auf Rechtskonformität).
Bei den Inspektionen in den Betrieben werden personenbezogene Vorschriften, wie die Verantwortlichkeit, Abgabe- und umgangsbezogene Vorschriften, wie die Wahrnehmung der Sorgfaltspflicht sowie stoff- und produktbezogene Vorschriften.
Bei der Überprüfung von Produkten werden Kennzeichnung, die Stoffverbote und Einschränkungen sowie Sicherheitsdatenblätter auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft, sowie ob allenfalls notwendige Produktzulassungen vorliegen und aktuell sind.
Aufgrund der Komplexität der Rechtssituation im Chemikalienbereich gehört die Beantwortung der zahlreichen Anfragen von Betrieben, Privatpersonen oder anderen Behörden neben den eigentlichen Vollzugsaufgaben zum Tagesgeschäft. Auch im Jahr 2024 traten unterschiedliche Änderungen des Chemikalienrechts in Kraft. Wie in den Vorjahren wurden für einen besseren Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Umwelt stoffspezifische Einschränkungen für Abgabe und Verwendung angepasst, so u.a. für quecksilberhaltige Lampen oder Gegenstände welche per- oder polyfluorierte Stoffe (PFAS) enthalten.
Zusätzlich wurde der Handel mit diversen Vorläuferstoffen für explosionsfähige Stoffe neu geregelt. Diese dürfen ab gewissen Konzentrationen nur noch bei Vorliegen einer von fedpol ausgestellten Bewilligung an private Verwenderinnen und Verwender abgegeben werden.
Von der Chemikalienkontrolle erfasste Betriebe (Mehrfachnennungen möglich)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Art des Betriebes |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Betriebe, welche Chemikalien herstellen und inverkehrbringen (mit Meldepflicht bei der Anmeldestelle des BAG) |
260 |
264 |
241 |
243 |
196 |
Betriebe, welche Chemikalien abgeben, Handel mit Sachkenntnispflicht (Stoffe und Zubereitungen der Gruppen 1 und 2 gem. Art. 61 ChemV) |
304 |
283 |
270
|
261 |
248 |
Betriebe mit Fachbewilligungen, davon: |
111 |
105 |
105 |
103 |
109 |
– Desinfektion von Badewasser |
89 |
85 |
85 |
86 |
88 |
– Schädlingsbekämpfung mit Begasungsmitteln |
9 |
8 |
8 |
7 |
8 |
– Allgemeine Schädlingsbekämpfung |
13 |
12 |
12 |
10 |
13 |
Betriebe, welche Chemikalien verwenden, anwenden und Handel ohne Sachkenntnispflicht (fakultativ gemeldete Betriebe inkl. Schulen) |
1839 |
1767 |
1744 |
1713 |
1687 |
Die Anzahl der Betriebe, welche einer risikobasierten Kontrolltätigkeit unterliegen nahm auch im letzten Jahr in der Summe wieder zu. Dies ist die Fortsetzung des mehrjährigen Trends. Zum Wachstum beigetragen hat vor allem der Onlinehandel.
Chemikalieninspektionen
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Inspektionsgrund |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Regelmässige risikobasierte Inspektion |
65 |
49 |
68 |
48 |
36 |
Verwaltungskontrolle ohne Vor-Ort-Besuch |
6 |
4 |
10 |
42 |
34 |
Verdachts-/signalbasierte Inspektion |
16 |
6 |
8 |
8 |
2 |
Nachinspektion |
1 |
0 |
1 |
0 |
0 |
Inspektion Kampagne |
8 |
0 |
1 |
6 |
7 |
Andere |
0 |
2 |
1 |
0 |
0 |
Total |
96 |
61 |
89 |
104 |
79 |
Nach krankheitsbedingtem Personalausfall und Nachbesetzung einer frei gewordenen Chemikalieninspektorenstelle 2023 erreichte die Inspektionstätigkeit 2024 wieder das Niveau der Jahre davor.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Branche |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Agrochemie, Dünger, Pflanzenschutzmittel (Hersteller) |
2 |
1 |
1 |
5 |
2 |
Apotheke |
8 |
5 |
9 |
11 |
5 |
Camping-, Hobby- und Freizeitartikel (Handel) |
1 |
3 |
7 |
7 |
6 |
Chemisch-technische Erzeugnisse (Hersteller) |
23 |
9 |
15 |
33 |
24 |
Detailhandel, andere |
12 |
8 |
2 |
11 |
5 |
Diverse |
12 |
2 |
2 |
4 |
4 |
Drogerie |
14 |
6 |
12 |
7 |
5 |
Fach-, Baumarkt, Agrarprodukte (Handel) |
15 |
15 |
21 |
10 |
6 |
Farben, Lacke, Holzschutzmittel (Hersteller) |
0 |
2 |
4 |
3 |
6 |
Markt- und Messestände |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Schulen |
2 |
0 |
0 |
1 |
3 |
Versandhandel, Internetshop |
4 |
4 |
3 |
3 |
4 |
Wasch- und Reinigungsmittel (Hersteller) |
1 |
1 |
7 |
4 |
6 |
Wasseraufbereitung (Hersteller) |
0 |
3 |
1 |
3 |
2 |
Zooprodukte (Handel) |
2 |
2 |
4 |
2 |
0 |
Total |
96 |
61 |
89 |
104 |
79 |
Je nach Betriebsart und -aktivitäten wurden entsprechende Kontrollpunkte ausgewählt und beurteilt. Zur Korrektur der festgestellten Nichtkonformitäten mussten entsprechende Massnahmen angeordnet werden.

Im Rahmen von Chemikalieninspektionen festgestellte Mängel
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Mängel (Anzahl Betriebe) |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Die persönlichen Voraussetzungen fehlen oder sind mangelhaft |
9 |
13 |
10 |
16 |
12 |
Mängel bei der Kennzeichnung, Verpackung, Sicherheitsdatenblättern, kindersicherem Verschluss oder tastbarem Gefahrenhinweis |
24 |
29 |
81 |
58 |
58 |
Die Pflichten bei der Abgabe oder Aufbewahrung von Chemikalien waren nicht erfüllt |
21 |
50 |
32 |
23 |
35 |
Die Meldepflicht ist nicht erfüllt; Biozide, Pflanzenschutzmittel, Dünger sind nicht zugelassen |
42 |
28 |
36 |
35 |
43 |
Vorschriften zur Werbung für Chemikalien werden nicht eingehalten |
14 |
21 |
10 |
17 |
11 |
Nach wie vor zeigen die Zahlen, dass die Einhaltung der chemikalienrechtlichen Vorschriften für viele Betriebe eine grosse Herausforderung bedeutet. Erschwerend kommt hinzu, dass die rechtlichen Grundlagen – im Zuge eines stärkeren Verbraucherschutzes - einer regelmässigen Anpassung unterworfen sind, und die rechtlichen Grundlagen somit regelmässig angepasst werden.
Die Anforderungen an das Inverkehrbringen von Chemikalien, an deren Abgabe sowie an deren Verwendung sind in der Chemikalienverordnung festgelegt. Für das Inverkehrbringen von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln sind zusätzliche Vorschriften einzuhalten, welche in entsprechenden Verordnungen präzisiert werden (Biozidprodukteverordnung, Pflanzenschutzmittelverordnung). Zudem müssen Inverkehrbringende und Verwendende allfällige stoffspezifische Beschränkungen und Verbote der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung berücksichtigen.
Ausblick: Koordinationsstelle Vollzug Chemikalienrecht Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Gemäss der Vereinbarung über die gemeinsame Koordination Vollzug Chemikalienrecht Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein nimmt die Koordinationsstelle in Zürich 2025 ihre Tätigkeit auf. Zusammen mit der Koordinationsstelle sind nun auch in St.Gallen Weiterbildungsveranstaltungen im Chemikalienrecht für Betriebe geplant:
- Was gibt es Neues im Chemikalienrecht?
- Import und Inverkehrbringen von Chemikalien
- Webshops und Versandhandel mit Chemikalien
Infos und Anmeldung: Kurse zum Chemikalienrecht | Kanton Zürich neues Fenster