Bienen
Bienengesundheit
Die Fallzahlen der Brutkrankheiten Faulbrut und Sauerbrut sind schweizweit auf einem niedrigen Niveau. Im Jahr 2024 wurde in 14 Bienenständen Faulbrut und in 122 Bienenständen Sauerbrut festgestellt. Im Vorjahr lagen diese Zahlen mit 41 Faulbrut- und 163 Sauerbrutfällen leicht höher.
Auch im Kanton St. Gallen zeigt sich eine erfreuliche Tendenz. Im Berichtsjahr 2024 wurde nur in drei Bienenständen mit insgesamt fünf Völkern Sauerbrut festgestellt. Davon befanden sich zwei Bienenstände mit vier Völkern im Sarganserland und ein Bienenstand mit einem Volk in der Gemeinde Muolen. Im Herbst 2024 konnten sämtliche Sperren wieder aufgehoben werden.
Es bleibt weiterhin wichtig, dass die Imkerschaft ihre Bienenvölker sorgfältig beobachtet und bei Verdacht auf Brutkrankheiten umgehend die Bieneninspektorin oder den Bieneninspektor kontaktiert.
Das AVSV hat im Berichtsjahr 2024 für die Eliminierung von fünf Sauerbrut-Völkern sowie für die Einsätze der AFA-Bieneninspektion (einschliesslich Kontrollen in der Primärproduktion) Entschädigungen in Höhe von rund CHF 34'200 geleistet.
Seuchenmeldungen im Mehrjahresvergleich
Nach dem starken Rückgang der Sauerbrutfälle ab 2010 sind die Zahlen im Jahr 2023 wieder leicht angestiegen. Erfreulicherweise setzte sich dieser Anstieg im Jahr 2024 nicht fort: Es wurden 14 Bienenstände mit Faulbrut- und 122 Bienenstände mit Sauerbrutbefall verzeichnet. Die Zahl der Faulbrutfälle bleibt seit 2004 auf niedrigem Niveau weitgehend konstant.
Kleiner Beutenkäfer
Zwischen dem 1. Mai und dem 31. Oktober 2024 haben schweizweit 135 Sentinel-Imkerinnen und -Imker insgesamt 1330 Meldungen an das BLV übermittelt. Im Kanton St.Gallen beteiligten sich erneut fünf Imkerinnen und Imker am Apinella-Programm und führten jeweils einen Überwachungsstand. Keiner der Überwachungsstände meldete Verdachtsfälle. Das Apinella-Programm wird auch 2025 fortgeführt.
Asiatische Hornisse – Erster Nestfund im Kanton St.Gallen
Im Sommer 2024 wurde die Asiatische Hornisse mehrfach im Kanton St.Gallen gesichtet. Am 14. November 2024 entfernte ein erfahrener Baumkletterer in Engelburg (Gemeinde Gaiserwald) ein Nest aus der Baumkrone einer Eiche in rund 25 Metern Höhe. Dies war das erste entdeckte Nest im Kanton St.Gallen.
Daraufhin gründete das ANJF eine Taskforce zur Eindämmung der Asiatischen Hornisse. Um Nester frühzeitig zu entdecken und zu entfernen, sollte die Imkerschaft ihre Bienenstände aufmerksam beobachten. Meldungen zu Sichtungen der Asiatischen Hornisse können über die schweizweite Plattform www.asiatischehornisse.ch neues Fenster erfasst werden. Weitere Informationen finden Sie hier neues Fenster (inkl. Merkblatt 2.7: Asiatische Hornisse).
Im Kanton St.Gallen werden im Frühjahr 2025 zudem fünf Imkerinnen und Imker in der Nestsuche geschult.
Anzahl Bienenstände, Völker und Imker/-innen
Spalte 1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Bienenstände | 2'273 | 2'216 | 1'790 | 1'697 | 1'603 |
Bienenvölker | 12'984 | 12'602 | 13'230 | 12'689 | 12'395 |
Imker/-innen | 1'275 | 1'463 | 1'257 | 1'201 | 1'176 |