Bericht als PDF herunterladen
-
Kantonales Labor
- Koordination Lebensmittelgesetze
-
Chemie
- Milch und Milchprodukte
- Weichmacher in Klebetattoos
- Sensorik von Bedarfsgegenständen
- Ethanolgehalt in alkoholfreien Getränken
- Wein AOC St.Gallen Jahrgang 2023
- Mineralöle und Elemente in Superfood
- Leave-on Kosmetika von lokalen Produzenten
- Rückstände von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
- Mykotoxine in pflanzlichen Lebensmitteln
- Wie sicher sind scharfe Lebensmittel
- Biologie
- Wasser- und Chemikalieninspektorat
- Lebensmittelinspektorat
- Veterinärdienst
- Zentrale Dienste
- Jahresbericht herunterladen
Vogelgrippe
Die Vogelgrippe war im Jahr 2024 erneut ein praktisch weltweites Thema.
In der Schweiz erfolgte ein Nachweis von H5N1 bei einem Höckerschwan im Kanton Uri sowie bei Möwen in den Kantonen Thurgau und Schaffhausen. Als Folge des Nachweises bei Möwen wurde im Dezember eine Beobachtungsgebiet entlang des Bodensees eingerichtet, in welchem erhöhte Biosicherheitsmassnahmen gelten. Nach einem weiteren H5N1 Fall im Januar 2025 bei einem Höckerschwan im Kanton Bern wurde das Beobachtungsgebiet auf alle grossen Seen und Flüsse im Schweizer Mittelland ausgeweitet. Im Kanton St.Gallen waren alle beprobten Wildvögel negativ, eine Ausbreitung der Vogelgrippe konnte im Winter des Jahres 2024/2025 nicht festgestellt werden.