Quereinsteiger in der Gastrobranche
Die Gastronomiebranche verzeichnet einen stetigen Zustrom an Quereinsteigern, die ohne klassische Ausbildung oder Voraussetzungen für ein Gastwirtschaftspatent einen eigenen Betrieb eröffnen. Dies bietet zwar Chancen, bringt andererseits auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im Bereich der guten Herstell- und Hygienepraxis sowie im sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln.
Die Erlangung des Gastgewerbepatents befähigt zur Abgabe alkoholischer Getränke und zur Abgabe von Speisen und alkoholfreien Getränken zum Genuss an Ort und Stelle, wenn der Betrieb wenigstens sechs Steh- oder Sitzplätze hat.
Im Jahr 2024 wurden in der Betriebskategorie "Verpflegungsbetriebe" rund 150 neue Lokale eröffnet. Diese Entwicklung zeigt ein wachsendes Interesse an der Selbstständigkeit in der Gastronomie, im speziellen bei Take-away und Lieferdienstbetrieben. Kontrollen haben gleichzeitig Defizite im Fachwissen über Hygienevorschriften und bei der Lebensmittelsicherheit offenbart. Solche Wissenslücken können zu Hygienemängeln führen, die sowohl für Gäste als auch für die Betreiber schwerwiegende Folgen haben können. Im Jahr 2024 wurden in den neu gegründeten Betrieben 47 reguläre Kontrollen durchgeführt. In 11 Fällen ordneten die Kontrolleure Nachkontrollen an, was gut 20 Prozent der inspizierten Betriebe betrifft. Dies verdeutlicht, dass ein Teil der Betriebe Mängel aufweist, die behoben werden mussten. Im Jahr 2024 wurden in der Betriebskategorie «Verpflegungsbetriebe» im Rahmen der regelmässigen risikobasierten Kontrollen in insgesamt 131 Betrieben Nachkontrollen durchgeführt. 18 Betriebe haben kein Gastwirtschaftspatentantrag bei den Gemeinden angemeldet. Von diesen 18 Betrieben haben 6 Betriebe wieder geschlossen.
Der Einstieg in die Gastronomie ohne Gastwirtschaftspatent und mit rudimentärem Fachwissen ist zwar möglich, setzt jedoch hohe Anforderungen voraus an die Einhaltung hygienischer und lebensmittelrechtlicher Vorschriften. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass einige neue Betriebe mit diesen Herausforderungen zu kämpfen haben. Eine Teilnahme an den Wirtepatentkursen kann dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit in der Branche langfristig zu verbessern.