Primärproduktion Nutztiere
Eine Primärproduktionskontrolle (PrP) in der Nutztierhaltung umfasst die Bereiche Hygiene in der tierischen Primärproduktion, Tierarzneimittel, Tiergesundheit und Tierverkehr. Bei Produzenten von Verkehrsmilch wird zusätzlich die Milchhygiene überprüft. Gemäss den Vorgaben des nationalen Kontrollplans müssen alle Nutztierhaltungen mit mehr als drei Grossvieheinheiten im Kanton St.Gallen alle vier Jahre durch das AVSV kontrolliert werden.
Im Jahr 2024 wurden 810 Kontrollaufträge von der kantonalen Kontrollkoordinationsstelle (Landwirtschaftsamt) erteilt, wovon 770 Grundkontrollen durchgeführt wurden. Dies entspricht einer Erfüllungsquote von 95%. Zusätzlich fanden 20 weitere Inspektionen statt, darunter Nachkontrollen, signalbasierte Kontrollen und Teilinspektionen. Die meisten Beanstandungen betrafen die Rubrik Tierarzneimittel (56%), gefolgt von Verstössen im Bereich Tierverkehr (34%).
Bei den Primärproduktionskontrollen im Bereich Bienen werden die Themen Hygiene, Tierarzneimittel, Tierverkehr und Tiergesundheit überprüft.
Im Jahr 2024 wurden 30 Imkereibetriebe mit insgesamt rund 130 Bienenständen kontrolliert. Die häufigsten Mängel betrafen unzureichende Dokumentation, den Einsatz nicht zugelassener Tierarzneimittel und eine schlechte Bienengesundheit. In drei Fällen mussten amtliche Verfügungen mit einer angeordneten Nachkontrolle erlassen werden.
Kontrollen Primärproduktion
Spalte 1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Kontrollen Primärproduktion PrP Nutztiere | 790 | 991 | 1126 | 875 | 759 |
- Alle Kontrollpunkte erfüllt | 194 | 241 | 180 | 164 | 192 |
- Kontrollen mit Mängeln | 596 | 750 | 946 | 711 | 567 |
- Verfügungen | 5 | 14 | 14 | 11 | 5 |
- Strafanzeigen | 3 | 4 | 6 | 1 | 4 |
Kontrollbereich | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
Hygiene in der Primärproduktion | 7 (0.9%) |
10 (1.0%) |
8 (0.7%) |
11 (1.3%) |
6 (0.8% |
Milchhygiene | 239 (30.3%) |
222 (23.1%) |
341 (30.3%) |
304 (34.7%) |
252 (33.2%) |
Tierarzneimittel | 444 (56.2%) |
539 (56.0%) |
719 (63.9%) |
546 (62.4%) |
425 (56%) |
Tiergesundheit | 48 (6.1%) |
94 (9.8%) |
129 (11.5%) |
75 (8.6%) |
50 (6.6%) |
Tierverkehr | 267 (33.8%) |
382 (39.7%) |
743 (42.0%) |
368 (42.1%) |
266 (35%) |
Spalte 1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Kontrollen Primärproduktion PrP Bienen | 32 | 21 | 25 | 30 | 2 |
- Alle Kontrollpunkte erfüllt | 11 | 11 | 14 | 9 | 0 |
- Kontrollen mit Mängeln | 21 | 10 | 11 | 21 | 2 |
Milchprüfung
Verkehrsmilch von Rindern wird zweimal pro Monat auf Keimzahlen, somatische Zellen und Hemmstoffe überprüft. Werden die vorgegebenen Prüfkriterien nicht erfüllt, wird eine Milchliefersperre erlassen und die Milch darf so lange nicht abgeliefert werden, bis der Mangel behoben ist.
Milchliefersperren
Spalte 1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Hemmstoff | 16 | 21 | 20 | 17 | 26 |
Keimzahl | 5 | 1 | 2 | 0 | 2 |
Zellzahl | 11 | 21 | 10 | 6 | 4 |
Total | 32 | 43 | 32 | 23 | 32 |
Vergiftung mit Herbstzeitlosen
Ein spezieller Fall einer Milchsperre ereignete sich im Frühsommer 2024, nachdem die Milchkühe in einem Milchviehbetrieb Herbstzeitlosen gefressen und sich vergiftet hatten. Etliche Kühe zeigten Symptome von Fieber, Fressunlust und Durchfall, einhergehend mit einem starken Milchrückgang. Ein Tier musste euthanasiert werden, die übrigen erholten sich nach intensiver tierärztlicher Behanldung nach wenigen Tagen wieder. Es stellte sich heraus, dass den Kühen von einer frisch abgemähten Magerweide erhebliche Mengen an jungen Herbstzeitlosen eingegrast wurden. Der Milchkäufer hat die Milch des Produzenten nicht mehr angenommen, bis in den Analysen keine Giftstoffe mehr nachgewiesen werden konnten. Dies dauerte mehrere Wochen.
Schmerzausschaltung
Schmerzverursachende Eingriffe wie Kastration oder Enthornung bei Jungtieren dürfen durch Tierhalterinnen und Tierhalter durchgeführt werden, sofern ein Kurs besucht und eine amtstierärztliche Fachbewilligung ausgestellt wurde. Die Verabreichung eines Lokalanästhetikums ist gesetzliche Pflicht.
Ausgestellte Fachbewilligungen Schmerzausschaltung
Spalte 1 | |||||
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
Kälber enthornen | 10 | 4 | 5 | 10 | 13 |
Kälber kastrieren | 9 | 9 | 6 | 7 | 3 |
Lämmer kastrieren | 8 | 4 | 5 | 11 | 6 |
Gitzi kastrieren | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Ferkel kastrieren | 8 | 13 | 12 | 6 | 7 |
Fachbewilligungen Total | 36 | 30 | 28 | 35 | 29 |
Primärproduktion Pflanzenbau
Im Bereich Primärproduktionskontrolle Pflanzenbau wurden 12 Betriebe kontrolliert. Bei drei Betrieben wurden Mängel beanstandet. Davon waren bei drei Betrieben die Aufzeichnungen des Einsatzes und der Wartefrist der Pflanzenschutzmittel nicht korrekt.