Bericht als PDF herunterladen
-
Kantonales Labor
- Koordination Lebensmittelgesetze
-
Chemie
- Milch und Milchprodukte
- Weichmacher in Klebetattoos
- Sensorik von Bedarfsgegenständen
- Ethanolgehalt in alkoholfreien Getränken
- Wein AOC St.Gallen Jahrgang 2023
- Mineralöle und Elemente in Superfood
- Leave-on Kosmetika von lokalen Produzenten
- Rückstände von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
- Mykotoxine in pflanzlichen Lebensmitteln
- Wie sicher sind scharfe Lebensmittel
- Biologie
- Wasser- und Chemikalieninspektorat
- Lebensmittelinspektorat
- Veterinärdienst
- Zentrale Dienste
- Jahresbericht herunterladen
Absicherung der Laboratorien vor Stromunterbrüchen
Um die Laboratorien des Amtes und die darin betriebenen analytischen Messgeräte vor unerwarteten, kurzen Spannungsabfällen bei der Stromversorgung abzusichern, ermöglichte das kantonale Hochbauamt dem AVSV die Installation eines Stromspeichers, der in Zukunft für die Dauer eines Spannungsabfalls die Stromversorgung der empfindlichen Analysegeräte gewährleisten soll.
Als «Flicker» werden in der Elektrotechnik vorrübergehende Spannungsabfälle von sehr kurzer Dauer bezeichnet. Auf einen Teil der am AVSV betriebenen Analysengeräte und Hochvakuumpumpen können solche unerwartet auftretende Unterbrechungen bei der Stromzufuhr zu technischen Problemen bis hin zu Schäden an den Apparaturen führen. Auch im Nicht-Schadensfall sorgen solche spontan auftretenden Unterbrüche der Stromversorgung wegen der aufwendigen Wiederinbetriebnahme der Analysengeräte für erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Für 2023 verzeichnete der Stromversorger des Amtes auf Anfrage sechs solcher nur für kurze Augenblicke auftretenden Unterbrechungen. Auf das Problem hingewiesen, veranlasste das kantonale Hochbauamt den Einbau eines Batteriesystems, das den kurzfistigen Stromunterbruch in solchen «Flicker»-Situationen ausgleichen und Geräteausfälle oder gar mögliche Schäden an den Analysengeräten verhindern soll. Der Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 kVA ist so ausgelegt, dass die Stromversorgung der Laborräume in den drei Obergeschossen des Amtsgebäudes für bis zu fünfzehn Minuten aufrecht erhalten werden kann.